Didaktik der Biologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Basiskonzepte und Kontexte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule (2014-2019)

beteiligte Personen:

LMU: Prof. Dr. Birgit J. Neuhaus, Nina Kümpel

Der Biologieunterricht steht häufig dem Problem isolierter, wenig vernetzter Inhalte gegenüber (BLK, 1997; Wadouh, Liu, Sandmann & Neuhaus, 2013). Einen Lösungsansatz für diese Problematik sollen in der Sekundarstufe I die Basiskonzepte der Bildungsstandards (KMK, 2005) bieten, die dem Aufbau vernetzter Wissensstrukturen dienen sollen. Die Basiskonzepte sollen die Vielfalt der Phänomene ordnen, das Fachwissen strukturieren und bei der Suche nach Erkenntnis leitend sein (Gropengießer, 2010). Die Schüler*innen sollen mit Hilfe dieser wiederkehrenden Orientierungspunkte im Sinne des kumulativen Lernens ein ganzheitliches biologisches Verständnis aufbauen (Schmiemann, Linsner, Wenning & Sandmann, 2012). Bisher gibt es zum Einsatz und zum Einfluss der Basiskonzepte auf die Schüler*innen insgesamt nur wenige empirische Studien, für den Grundschulbereich liegen noch keinerlei Ansätze vor. Die biologischen Unterrichtsinhalte des Lehrplans für die bayerische Grundschule lassen sich sehr eindeutig den drei Basiskonzepten „Struktur und Funktion“, „System“ und „Entwicklung“ zuordnen, ein basiskonzeptorientierter Unterricht ist in der Grundschule nicht nur durchführbar, sondern scheint in Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen auch angebracht.

Neben der fehlenden Vernetzung von Fakten ist ein weiteres Grundproblem des Biologieunterrichts die Anwendbarkeit des Gelernten in neuen Situationen und das häufig geringe Interesse der Lernenden (Baumert et al., 2001; Hoffmann, Häußler & Lehrke, 1998). Als eine Lösung hierfür wird die Implementierung von Kontexten in den Unterricht angesehen. Im Fach Chemie werden seit den 1980er Jahren erfolgreich Kontexte zur Interessenssteigerung eingesetzt (Bennett, Lubben & Hogarth, 2006). Zum Einsatz von Kontexten im Biologieunterricht gibt es wenige Untersuchungen, jedoch konnte Sennebogen (2012) einen positiven Einfluss von Kontexten auf das situationale Interesse der Lernenden der weiterführenden Schulen feststellen. Für den Unterricht in der Grundschule liegen keine Untersuchungen vor.

In dem Dissertationsprojekt soll überprüft werden, ob die Basiskonzepte der Bildungsstandards schon in der Grundschule umgesetzt werden können, ob Grundschulkinder die Konzepte der Bildungsstandards bereits verstehen können, und wie sich Heimat- und Sachunterricht, der in Bezug auf ein oder mehrere Basiskonzepte geplant und strukturiert wurde, sowie die Implementierung von problemorientierten Kontexten in den Heimat- und Sachunterricht auf die Schülerinnen und Schüler der Grundschule auswirken.